Zentrale Logistik bei dm-drogerie markt

Plane mit uns zusammen das logistische Netzwerk von dm

Supply-Chain-Management bei dm denkt innovativ und vernetzt: für Lieferketten von morgen

Robotik, KI oder Big Data: Bei dm gestalten wir ein innovatives und zukunfts­orientiertes Supply-Chain-Management. Dafür arbeiten wir eng mit den dm-Logistikzentren zusammen. Denn gemein­sam sorgen wir dafür, dass unsere Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Logistikzentren stellen die Waren für die dm-Märkte individuell zusammen. An den jeweiligen Standorten sorgen sie ge­mein­sam für innovative intralogistische Prozesse. Wir in der zentralen Logistik planen das logistische Netzwerk, verbes­sern die Prozesse und steuern den Warenfluss. Termingerecht, umwelt­schonend und wirtschaftlich – das ist unser höchstes Ziel. Immer mit Blick auf die Einkaufenden erbringen wir auf diese Weise eine hochwertige Leistung und sorgen mit effizienter Abwicklung für operative Exzellenz.

Hinter dem Supply-Chain-Management bei dm steht ein interdisziplinäres und innovatives Team. Wir leben ein Zusam­menarbeiten auf Augenhöhe und mit hoher Eigenverantwortung. Smarte Methoden wie agiles Arbeiten gehören für uns ganz selbstverständlich dazu. Beson­ders spannend ist, dass wir mit allen Bereichen des Unternehmens zusammenarbeiten und für verschie­denste Themen neue Lösungen ent­wickeln. Kreativität und Experimentier­freude stehen bei uns also auf der Tagesordnung.

Warenfluss-Management: effiziente Lieferkette vom Industriepartner bis in den dm-Markt

Ein Mann mit Brille lächelt in die Kamera, während eine Frau in einer hellen Büroumgebung eine Rolle mit Fotopapier hält. Verschiedene Büromaterialien liegen auf dem Tisch.

Supply-Chain-Management bedeutet für uns, immer den Bedarf des Kunden im Fokus zu haben. Das gilt selbst­verständ­lich auch für diesen Bereich im Ressort Logistik. So planen, steuern und gestalten wir auch den Warenfluss in einer effizienten Lieferkette – vom Industriepartner bis in den dm-Markt. Selbstverständlich berück­sich­tigen wir dabei alle geltenden Einschrän­kun­gen und Vorgaben, die es im Logistik-Mana­gement zu beachten gilt.

Unsere Wertschöpfungskette strategisch weiterzu­entwickeln und immer noch besser zu gestalten, hat für uns oberste Priorität. Daran arbeiten wir konsequent – auch gemeinsam mit unseren Industrie­partnern, den Logistikzentren und dm-Märkten: Wir analysieren Effizienz­potenziale und führen Anpas­sungen für einen optimalen Prozess durch.

In der Zusammenarbeit mit externen Partnern legen wir großen Wert auf Transparenz. Deshalb bieten wir allen Beteiligten die gleiche Datenbasis und stellen zum Beispiel Kennzahlen bereit.

POS-Logistik-Management: für dm-Markt und Online-Shop

Zwei Personen, die transparente Warentrenner untersuchen. Der Mann weist auf Details hin, während die Frau in einem gut beleuchteten Raum genau hinschaut.

Ob unsere Logistik funktioniert oder nicht, spüren unsere Einkaufenden sofort. Deshalb arbeiten wir stetig daran, die Logistikprozesse im stationären Filial­handel und beim Kauf im Online-Shop weiter­zuentwickeln.

In diesem Bereich unseres Supply-Chain-Mana­ge­ments steuern wir alle nationalen Paket­ströme und betreuen die logis­tischen Abläufe im Omni-Channel-Retailing (OCR). Kontinuierlich optimieren wir die End-to-End-Prozesse und schaffen die logistischen Voraussetzungen für neue Kunden­services – wie zum Beispiel die Express-Abholung im dm-Markt.

Unser Marktumfeld ist sehr dynamisch. So ent­ste­hen immer wieder neue Ansätze, die den Online-Handel positiv weiter­entwickeln. Und dafür braucht es logistische Unterstützung. Unsere Lö­sun­gen um­fas­sen die ge­samte Liefer­­kette: vom Kunden­auftrag über Lager­abwicklung und Paket­transport bis hin zur Bear­beitung von Retouren.

Die taktische Planung und Optimierung der Markt­belieferung ist einer unserer Schwerpunkte. Dabei haben wir beson­ders die Logistikzentren, den Transport und die interne Logistik unserer dm-Märkte mit ihren spezifischen Anforde­rungen im Blick. Eine aussage­kräftige Basis für unsere Ent­scheidungen ist dabei wesentlich: Wir nutzen sehr daten­intensive Simulations- und Optimierungs­modelle, die wir laufend weiterentwickeln. Gerade auch die stetige Verbesserung der logistischen Abläufe in den dm-Märkten hilft unseren Mitar­beitenden dabei, die Kunden­bedürfnisse immer noch ein Stück besser zu erfüllen.

Die Prozessoptimierung ist ein Aspekt unserer Arbeit. Ein anderer ist die kon­tinuierliche Suche nach Technologien und Smartphone-Anwen­dun­gen, die den Prozess­ablauf unter­stützen. Auch die Ge­staltung der Lager­flächen zu opti­­mieren, gehört zu unseren Aufgaben.

Transport- und Kreislauf-Management: Planung und Koordination des Transport­netzwerks

Hände messen Foliendichte auf einem Tisch, daneben steht ein Laptop mit bunten Aufklebern.

Wir planen und koordinieren die Logistik von den Industriepartnern über die Logistikzentren bis in die dm-Märkte – und wieder zurück. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit unserem Transport­dienstleister.

Zu unseren Aufgaben in der zentralen Koor­dina­tion gehört es, gemein­sam mit internen und externen Partnern neue Kon­zepte der Markt­belie­ferung zu ent­wickeln. Wenn es um die Rück­füh­rung und Ver­marktung von Wert­stoffen geht, ver­folgen wir ein Ziel: einen nach­haltigen Um­gang mit ihnen. Deshalb setzen wir alles daran, immer möglichst ge­schlossene Kreis­läufe zu realisieren.

Im Bereich der Beschaffung steuern und opti­mieren wir das Trans­port­­netz­werk vom Industrie­­partner zu den Logistik­­zentren. Bestehende Transport­­konzepte in unserem Logistik-Mana­gement ent­wickeln wir weiter und schaffen ziel­orien­tierte Opti­mierungen. So erhöhen wir die Leistungs­fähigkeit unseres eigen­verant­­wor­teten Beschaf­fungs­­netz­werks. Höhere Qualität erzielen wir dabei durch ein­heit­­liche Prozess­standards. Dank intelli­genter Bündelungs­konzepte redu­zieren wir das LKW-Aufkommen an den Waren­­­ein­­­gangs­­­toren unserer Logistikzentren.

Für unseren Vertriebsmarkt Südkorea koordinieren wir zudem die inter­natio­nalen Logistikabläufe.

Agiles Arbeiten

Handel ist Wandel und das macht es für uns so wichtig, stets reagieren zu können. Oder besser: diesen Wandel von uns aus voranzutreiben und zu gestalten. Agiles Arbeiten ist für uns ein zentraler Aspekt unserer Zusammen­arbeit im Logistik-Management und bestimmt unsere Art, wie wir handeln und entscheiden.

Perspektiven und Ent­wicklungs­möglichkeiten

Ein bedeutender Aspekt unserer Arbeit im Supply-Chain-Mana­gement bei dm ist es, unsere Mitarbeitenden in ihrer fach­lichen und persönlichen Weiter­ent­wick­lung zu unterstützen.

Dafür gibt es eine Vielzahl von Möglich­keiten in unserer Arbeits­­gemein­­schaft. Dazu gehört ein breites Angebot an Se­mi­­naren. In Praktika be­kommst Du Ein­­blicke in andere Unter­nehmens­be­rei­che wie den dm-Markt, dmTECH oder das Logistik­zentrum. Du kannst für Projekte die Fach­ver­ant­wor­tung über­nehmen oder dabei mitwirken. Wenn Du Dich zum Pro­­zess­­­gestalter, der Pro­zesse im Lo­gis­tik-Management und an Schnitt­stellen zu anderen Be­rei­chen opti­miert, weiterent­wickeln möchtest, dann unter­stützen wir Dich dabei. Das gilt selbst­ver­ständ­lich auch dann, wenn Du in ein anderes Auf­gaben­gebiet wechseln möchtest oder eine Führungsrolle anstrebst.

Mann in blauem T-Shirt sitzt vor einem holzverkleideten Hintergrund und lächelt in die Kamera

Stellenangebote in der Zentralen Logistik

Plane und steuere dm-Lieferketten, damit Kunden ihre Lieblingsprodukte be­kommen. In einer Arbeits­gemeinschaft, die das große Ganze mitdenkt. Klingt gut? Bewirb Dich hier online.

Das könnte Dich interessieren

Drei lächelnde Personen in Arbeitskleidung vor einem Regal mit Gesundheitsprodukten in einem dm-drogerie Markt.

Ausbildung

Lerne unser Ausbildungskonzept kennen und finde den Job bei dm, der zu Dir passt.

Ein lächelnder Mann und eine lächelnde Frau stehen zusammen in einem modernen, gut beleuchteten Gebäude mit großen Fenstern und Säulen. Die Frau stützt ihren Arm auf die Schulter des Mannes.

Duales Studium

Studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln? Klar, mit unserem dualen Studium.

Zwei umrissene Figuren mit Sprechblasen. Eine mit Fragezeichen, die andere mit Ellipsen, auf einem orange rosa Hintergrund mit Farbverlauf.

Richtig bewerben

Hier findest Du unsere Bewer­bungs­tipps für einen guten Start.

2. Platz Attraktivste Arbeitgeber für Akademiker im Handel 2025 laut trendence1. Platz Attraktivste Arbeitgeber für Fachkräfte im Handel 2025 laut trendence
3. Platz Attraktivste Arbeitgeber für Studierende im Handel 2025 laut trendenceTop 100 Attraktivste Arbeitgeber für Schüler 2025 laut trendence