)
Zentrale Logistik bei dm-drogerie markt
Plane mit uns zusammen das logistische Netzwerk von dm
Supply-Chain-Management bei dm denkt innovativ und vernetzt: für Lieferketten von morgen
Robotik, KI oder Big Data: Bei dm gestalten wir ein innovatives und zukunftsorientiertes Supply-Chain-Management. Dafür arbeiten wir eng mit den dm-Logistikzentren zusammen. Denn gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Logistikzentren stellen die Waren für die dm-Märkte individuell zusammen. An den jeweiligen Standorten sorgen sie gemeinsam für innovative intralogistische Prozesse. Wir in der zentralen Logistik planen das logistische Netzwerk, verbessern die Prozesse und steuern den Warenfluss. Termingerecht, umweltschonend und wirtschaftlich – das ist unser höchstes Ziel. Immer mit Blick auf die Einkaufenden erbringen wir auf diese Weise eine hochwertige Leistung und sorgen mit effizienter Abwicklung für operative Exzellenz.
Hinter dem Supply-Chain-Management bei dm steht ein interdisziplinäres und innovatives Team. Wir leben ein Zusammenarbeiten auf Augenhöhe und mit hoher Eigenverantwortung. Smarte Methoden wie agiles Arbeiten gehören für uns ganz selbstverständlich dazu. Besonders spannend ist, dass wir mit allen Bereichen des Unternehmens zusammenarbeiten und für verschiedenste Themen neue Lösungen entwickeln. Kreativität und Experimentierfreude stehen bei uns also auf der Tagesordnung.
Warenfluss-Management: effiziente Lieferkette vom Industriepartner bis in den dm-Markt
)
Supply-Chain-Management bedeutet für uns, immer den Bedarf des Kunden im Fokus zu haben. Das gilt selbstverständlich auch für diesen Bereich im Ressort Logistik. So planen, steuern und gestalten wir auch den Warenfluss in einer effizienten Lieferkette – vom Industriepartner bis in den dm-Markt. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei alle geltenden Einschränkungen und Vorgaben, die es im Logistik-Management zu beachten gilt.
Unsere Wertschöpfungskette strategisch weiterzuentwickeln und immer noch besser zu gestalten, hat für uns oberste Priorität. Daran arbeiten wir konsequent – auch gemeinsam mit unseren Industriepartnern, den Logistikzentren und dm-Märkten: Wir analysieren Effizienzpotenziale und führen Anpassungen für einen optimalen Prozess durch.
In der Zusammenarbeit mit externen Partnern legen wir großen Wert auf Transparenz. Deshalb bieten wir allen Beteiligten die gleiche Datenbasis und stellen zum Beispiel Kennzahlen bereit.
POS-Logistik-Management: für dm-Markt und Online-Shop
)
Ob unsere Logistik funktioniert oder nicht, spüren unsere Einkaufenden sofort. Deshalb arbeiten wir stetig daran, die Logistikprozesse im stationären Filialhandel und beim Kauf im Online-Shop weiterzuentwickeln.
In diesem Bereich unseres Supply-Chain-Managements steuern wir alle nationalen Paketströme und betreuen die logistischen Abläufe im Omni-Channel-Retailing (OCR). Kontinuierlich optimieren wir die End-to-End-Prozesse und schaffen die logistischen Voraussetzungen für neue Kundenservices – wie zum Beispiel die Express-Abholung im dm-Markt.
Unser Marktumfeld ist sehr dynamisch. So entstehen immer wieder neue Ansätze, die den Online-Handel positiv weiterentwickeln. Und dafür braucht es logistische Unterstützung. Unsere Lösungen umfassen die gesamte Lieferkette: vom Kundenauftrag über Lagerabwicklung und Pakettransport bis hin zur Bearbeitung von Retouren.
Die taktische Planung und Optimierung der Marktbelieferung ist einer unserer Schwerpunkte. Dabei haben wir besonders die Logistikzentren, den Transport und die interne Logistik unserer dm-Märkte mit ihren spezifischen Anforderungen im Blick. Eine aussagekräftige Basis für unsere Entscheidungen ist dabei wesentlich: Wir nutzen sehr datenintensive Simulations- und Optimierungsmodelle, die wir laufend weiterentwickeln. Gerade auch die stetige Verbesserung der logistischen Abläufe in den dm-Märkten hilft unseren Mitarbeitenden dabei, die Kundenbedürfnisse immer noch ein Stück besser zu erfüllen.
Die Prozessoptimierung ist ein Aspekt unserer Arbeit. Ein anderer ist die kontinuierliche Suche nach Technologien und Smartphone-Anwendungen, die den Prozessablauf unterstützen. Auch die Gestaltung der Lagerflächen zu optimieren, gehört zu unseren Aufgaben.
Transport- und Kreislauf-Management: Planung und Koordination des Transportnetzwerks
)
Wir planen und koordinieren die Logistik von den Industriepartnern über die Logistikzentren bis in die dm-Märkte – und wieder zurück. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit unserem Transportdienstleister.
Zu unseren Aufgaben in der zentralen Koordination gehört es, gemeinsam mit internen und externen Partnern neue Konzepte der Marktbelieferung zu entwickeln. Wenn es um die Rückführung und Vermarktung von Wertstoffen geht, verfolgen wir ein Ziel: einen nachhaltigen Umgang mit ihnen. Deshalb setzen wir alles daran, immer möglichst geschlossene Kreisläufe zu realisieren.
Im Bereich der Beschaffung steuern und optimieren wir das Transportnetzwerk vom Industriepartner zu den Logistikzentren. Bestehende Transportkonzepte in unserem Logistik-Management entwickeln wir weiter und schaffen zielorientierte Optimierungen. So erhöhen wir die Leistungsfähigkeit unseres eigenverantworteten Beschaffungsnetzwerks. Höhere Qualität erzielen wir dabei durch einheitliche Prozessstandards. Dank intelligenter Bündelungskonzepte reduzieren wir das LKW-Aufkommen an den Wareneingangstoren unserer Logistikzentren.
Für unseren Vertriebsmarkt Südkorea koordinieren wir zudem die internationalen Logistikabläufe.
Agiles Arbeiten
Handel ist Wandel und das macht es für uns so wichtig, stets reagieren zu können. Oder besser: diesen Wandel von uns aus voranzutreiben und zu gestalten. Agiles Arbeiten ist für uns ein zentraler Aspekt unserer Zusammenarbeit im Logistik-Management und bestimmt unsere Art, wie wir handeln und entscheiden.
Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten
Ein bedeutender Aspekt unserer Arbeit im Supply-Chain-Management bei dm ist es, unsere Mitarbeitenden in ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung zu unterstützen.
Dafür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dazu gehört ein breites Angebot an Seminaren. In Praktika bekommst Du Einblicke in andere Unternehmensbereiche wie den dm-Markt, dmTECH oder das Logistikzentrum. Du kannst für Projekte die Fachverantwortung übernehmen oder dabei mitwirken. Wenn Du Dich zum Prozessgestalter, der Prozesse im Logistik-Management und an Schnittstellen zu anderen Bereichen optimiert, weiterentwickeln möchtest, dann unterstützen wir Dich dabei. Das gilt selbstverständlich auch dann, wenn Du in ein anderes Aufgabengebiet wechseln möchtest oder eine Führungsrolle anstrebst.
)
)
)
)